Der Langemarkplatz
Der eigentliche Langemarkplatz wurde beim Ausbau der vierspurigen B9 bebaut und existiert heute nicht mehr.
Der Platz erhielt auf Antrag des Oberbürgermeisters vom 6. Oktober 1934 den Namen Langemarkplatz.
Der Platz trägt seinen Namen nach der Stadt Langemark in Flandern, in deren Nähe am 11. November 1914 ein deutsches Regiment mit jungen Freiwilligen unter großen Opfern gegen die vorderste Linie der feindlichen Stellungen vorging und sie einnahm.
Der Stadtrat lehnte den Antrag der SPD-Ratsfraktion 2013 und 2017 den Langemarkplatz in Georg-Elser-Platz umzubenennen, mehrheitlich ab.
Mit der Umbenennung sollte Georg Elser, dessen Bombenanschlag auf Hitler am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräu-Keller fehlschlug, als Widerstandskämpfer gewürdigt werden.
Die Kaserne Langemark liegt bis 1936 an der Mayener Straße, auch wenn sie in diesem kurzen Bereich allgemein Langemarkplatz
genannt wird.
Heute sind sowohl Langemark als auch die zehn Kilometer entfernte Stadt Ypern (Ieper) dem Frieden gewidmet. In der Stadt Ypern hält das In Flanders Fields Museum die Erinnerung an die Schrecken des Ersten Weltkrieges wach.
Auch die Gemeinde Langemark-Poelkapelle engagiert sich auf dem Gebiet der Friedensarbeit.
Vier Jahre lang, von 1914 bis 1918, verlief die Frontlinie auf ihrem Gebiet, und heute befindet sich hier der am meisten besuchte deutsche Soldatenfriedhof des
Ersten Weltkrieges, der 2023 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.
Gleich außerhalb des Friedhofs mahnt ein Denkmal zu Frieden und Versöhnung.
Es wurde 2016 durch die Zusammenarbeit von 200 Schmieden aus der ganzen Welt geschaffen. Das Dorf Langemark ist häufig Schauplatz von Friedensdemonstrationen.
In seiner Sitzung am 10.10.2024 hat der Stadtrat von Koblenz die Platzbezeichnung Langemarckplatz in Langemarkplatz umbenannt. Dieser Benennung folge ich auf den betroffenen Seiten.
Zur Unterstützung der Friedensinitiative der Gemeinde Langemark-Poelkapelle wurde der Bedeutungswandel des Begriffs Langemarck / Langemark aufgenommen und dieser Beschluss gefasst.
Details können Sie der Beschlussvorlage im Bürgerinformationssystem entnehmen. Link:https://buergerinfo.koblenz.de/vo0050.php?__kvonr=40256
Zur weiteren Unterstützung der Friedensinitiative und zur Erläuterung der Hintergründe der Platzbezeichnung wurde in der Nähe der Bushaltestelle Langemarkplatz eine Informationsstele aufgestellt.
Die Finanzierung erfolgt über das Bundesprojekt "Demokratie leben!"
Standort:
Langemarkplatz
56070 Koblenz
Koordinaten: 50°21'45.1"N 7°36'12.4"E
Karte:
Koblenz