Bubenheim (Ortsbezirk)



Am 07.11.1970 wurde Bubenheim (Ortsbezirk) in die Stadt Koblenz eingemeindet. Koblenz-Bubenheim im Norden der Stadt zwischen Kesselheim und Rübenach. Bubenheim besteht aus einer kleinen Wohnsiedlung und ein Gewerbegebiet das direkt an der B9 gelegen ist.

Die Geschichte von Bubenheim beginnt schon in vorchristlicher Zeit. Gefundene Glasscherben, Brandreste und gebrannte Lehmstücke legen die Vermutung nahe, dass sich eine Siedlung der jüngeren Hallstattzeit schon hier befunden haben muss.

Durch Ausgrabungen kamen 1881 östlich des Ortes Fundamente einer größeren römischen Villa mit Baderäumen und beheizbaren Zimmern ans Licht. 1961 fand man einen römischen Reiterhelm. Auf der Nordseite des Bubenheimer Bergs erstreckt sich ein ausgedehntes Gräberfeld aus der Merowingerzeit.

Es gibt zwei Theorien, auf welchen Ursprung der Name Bubenheim zurückgeht.
Die erste besagt, er gehe auf den Ausdruck Heim des Bubo (ein fränkischer Großgrundbesitzer) zurück und dürfte zu einer Gruppe von Ortsnamen fränkischen Ursprungs zählen, die den ersten Einwohner bezeichnet und auf das 8. Jahrhundert datiert wird, womit auch zugleich das ungefähre Alter von Bubenheim angedeutet ist. die Zweite besagt, dass das Dorf von dem Propst Bubo vom Stift St. Kastor seinen Namen hat.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Buobenheim geht einher mit der Stiftung einer Kapelle 1052 durch die adlige Witwe Glismuot.

Die Deutschordenskommende Koblenz, das Zisterzienserklostern Himmerod und die Kartause Koblenz hatten in Bubenheim Grundbesitz.
Das Koblenzer Stift St. Florin hatte hier seit 1303 bis ins 18. Jahrhundert einen Hof, ebenso wie das Kloster Besselich und das Domstift von Aachen bis zur Säkularisation Anfang des 18. Jahrhunderts. Am Bubenheimer Bach wurden mehrere Mühlen betrieben.

Seit dem 15. Jahrhundert gehörte Bubenheim zum kurtrierischen Amt Bergpflege, das seinen Namen nach der Gerichtsstätte auf dem Bubenheimer Berg erhielt.
In französischer Zeit (1794–1814) gehörte der Ort zur Mairie Bassenheim im Kanton Rübenach (Arrondissement de Coblence).

Danach übernahm Preußen Bubenheim und es wurde dem Amt Bassenheim im Landkreis Koblenz zugeordnet.

Noch bis nach 1918 versorgten die Bubenheimer Bauern die Koblenzer mit Kartoffeln und Milch.



Sehenswürdigkeiten:

Katholische Kapelle St. Maternus
Brunnenkapelle Bubenheim
Alte Schule von 1848










Wappen der ehemaligen Ortsgemeinde Bubenheim:



Wappen Bubenheim
Rp., Public domain, via Wikimedia Commons

Standort:
Im Schildchen
56070 Koblenz

Koordinaten: 50°22'50.6"N 7°32'55.6"E

Erstmals erstellt: 3.07.1997 Letzte Änderung:
Zitat Hinweis:
Bitte setzen Sie beim Zitieren des Inhaltes hinter der URL-Angabe in die Klammern das Datum Ihres letzten Besuchs dieser Seite und die richtige Unterseite ein.
Bsp: <a href="https://www.rund-um-koblenz.de/bubenheim.html">www.rund-um-koblenz.de/bubenheim.html (01.11.1998)</a>